Aktuelles
Die kirchliche Haltung zum neuen Bestattungsgesetz
Seit einigen Wochen ist das neue Bestattungsgesetz für Rheinland-Pfalz auf den Weg gebracht. Es bietet Menschen die Möglichkeit, unterschiedliche Bestattungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Anfragen zu nicht üblichen Bestattungsformen gaben wohl den Anlass für diese Veränderung. Die neuen Möglichkeiten sind: die Flussbestattung, díe Verstreuung der Asche, die Aufbewahrung der Urne zuhause, die “würdevolle Umgestaltung” der Asche, außerdem die Tuchbestattung. Das Gesetz erweitert auch die Möglichkeit, „Sternenkinder“ zu bestatten, was zu begrüßen ist.
Nur wer zu Lebzeiten eine veränderte Bestattungsform für sich schriftlich festlegt, kann diese für sich in Anspruch nehmen. Ansonsten gilt die übliche Sarg- oder Urnenbestattung auf dem Friedhof, die auch von Seiten der Kirche unterstützt wird, weil die namentliche, öffentlich zugängliche Grabstätte ein wichtiger Ort für Trauer und Gedenken ist. Fehlt ein solcher Ort, dann kommt es immer wieder vor, dass das den Trauerprozess Hinterbliebener erschwert. Richtig ist, dass in dieser Hinsicht Hinterbliebene sehr unterschiedlich empfinden.
Natürlich werden wir auch bei anderen Bestattungsformen eine gottesdienstliche Feier, ob nun Sterbeamt oder Verabschiedungsfeier anbieten. Wir lassen niemanden in der Trauer allein.
Sprechen Sie die Seelsorger*innen in Ihrer Pfarrei oder im Pastoralen Raum gerne an. Sie sprechen gerne mit Ihnen über diese wichtigen Fragen.
Zum neuen Bestattungsgesetzt informieren Gemeindereferentin Christina Bender und Kaplan Christian Jager
Dienstag, 11. November 19.30 Uhr: Kirchberg (Pfarrsaal)
Dienstag, 18. November 19.30 Uhr: Beltheim (Jugendheim)
Dienstag, 09. Dezember 19.30 Uhr: Simmern (Familienbildungsstätte)
-------------------------------------------------------------------------------
Referenznummer 25125
Für das Büro des Pastoralen Raumes Simmern suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Verwaltungskraft (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Verwaltungstätigkeiten: Antrags- und Rechnungsbearbeitung, Buchhaltung SAP, Unterstützung der Personalverwaltung
- Zuarbeit für das Leitungsteam: digitale und analoge Korrespondenz/ Terminkoordination/ einfache Sachbearbeitung
- Zuarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit: Pflege von Homepage und Sozialen Medien
- Mitwirkung beim Sitzungsdienst: Unterstützung bei Vorbereitung, Koordination sowie Nachbereitung von Gremientreffen, Protokollführung, Gästebetreuung
- Teilnahme und Mitarbeit in der AG der Pfarrsekretär/innen im PastR
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
- sicherer Umgang mit Microsoft M365 und Social Software
- selbständige Arbeitsweise sowie ausgeprägte soziale Kompetenzen
- Flexibilität, Teamfähigkeit und Freude am Organisieren
- Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Softwareprogramme (InGenius, OpenCMS)
- Idealerweise Kenntnisse in SAP
- Absolute Diskretion und Sensibilität im Umgang mit datenschutzrelevanten Vorgängen
Wir bieten:
- eine attraktive Vergütung nach den Bestimmungen der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) nach Entgeltgruppe 7
- ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot
- flexible Arbeitszeitgestaltung
- Zusatzversorgung über die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK).
Neben den fachlichen und persönlichen Qualifikationen setzen wir einen aktiven Einsatz für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen im Rahmen unserer Präventionsordnung voraus.
Der Beschäftigungsumfang beträgt 24 Wochenstunden. Dienstort ist das Büro des Pastoralen Raumes Simmern.
Nähere Informationen zu dieser Stelle erteilt Andreas Moreth, Mitglied des Leitungsteams Pastoraler Raum Simmern, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und bitten Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2025 zu richten an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(möglichst in einer pdf-Datei)
Bischöfliches Generalvikariat Trier
Abteilung Personalplanung, -gewinnung und -einsatz
Mustorstraße 2
54290 Trier
--------------------------------------------------------------------------------------------
Ab 01.01.2024 wurde die Katholische Pfarrei Kastellaun Heilige Familie errichtet.
Mit den Pfarrbezirken Beltheim St. Goar, Buch St. Nikolaus, Dommershausen St. Markus, Kastellaun Kreuzauffindung, Laubach St. Stephanus, Lingerhahn St. Sebastian, Mastershausen St. Luzia, Mörsdorf St. Kastor, Petershausen St. Maria Magdalena u. Sabershausen St. Johannes d. Täufer
Rat des Pastoralen Raums Simmern hat sich konstituiert
Entscheidungen über pastorale Schwerpunkte, die Umsetzung der Bistumssynode und die Zusammenarbeit der Pfarreien und Orte von Kirche sind einige der vielfältigen Aufgaben des Rates des Pastoralen Raums Simmern.
Der Rat besteht aus dem Leitungsteam des Pastoralen Raums (Dekan Lutz Schultz, Stefan Godderis, Andreas Moreth), Ilona Besha als Vertreterin des Caritasverbandes Rhein-Hunsrück-Nahe und jeweils drei Delegierten aus den drei Pfarreien. Aus der Pfarrei Kastellaun Heilige Familie wurden Anna Schmitz, Bärbel Christ und Günther Greb, aus der Pfarrei Kirchberg St. Michael Andrea Kaefer, Ute Sprengnöder und Mathias Liesch und aus der Pfarrei Simmern-Rheinböllen St. Lydia Barbara Hammen, Myriam Hensel und Martina Plenz-Günster in den Rat entsandt. Weitere Mitglieder können später aus der Synodalversammlung in den Rat gewählt werden.
Den Vorstand des Rates bilden Günther Greb (Vorsitzender), Martina Plenz-Günster (stellvertretende Vorsitzende), Andrea Kaefer (Schriftführerin) und Anna Schmitz (Beisitzerin). Das Leitungsteam ist durch Stefan Godderis vertreten.
Das Leitungsteam freut sich, dass der Rat seine Arbeit aufgenommen hat und sich Ehrenamtliche aus unseren drei Pfarreien bereit erklärt haben, sich für die Menschen und pastoralen Anliegen im Pastoralen Raum Simmern zu engagieren